Einmal
sollten wir ein Gedicht schreiben. Da hatten wir monatelang Gedichte
gelesen und analysiert, Goethe, Schiller, Hebbel, so diese Richtung,
und das sollte jetzt weitergehen mit modern. Nur dass modern keiner
mehr verstand. Einer hieß Celan und ein anderer Bachmann, da hätte
man Simultandolmetscher gebraucht.
„Lyrik
ist die Sprache der Gefühle“, hat Kaltwasser uns immer wieder
klargemacht, und wer das in seinem Aufsatz schrieb, hatte schon mal
eine Drei sicher: Lyrik ist die Sprache der Gefühle. Nur dass einem
das bei diesem Celan auch nicht weiterhalf, und das Ganze endete
damit, dass Kaltwasser fragte, wer denn schon mal selbst so was
probiert hätte. Ein Gedicht schreiben. Keiner natürlich.
„Das
ist nichts, wofür man sich schämen muss“, sagte Kaltwasser und
wartete.
Wir
wissen nicht, an welchem Studienseminar Maiks Deutschlehrer
Kaltwasser ausgebildet worden ist. Bei uns jedenfalls nicht…
Ziel
des Fachseminars Deutsch ist es vielmehr, Referendarinnen und
Referendare für einen anspruchsvollen und lebendigen gymnasialen
Deutschunterricht zu qualifizieren.
Die
intensive fachliche und didaktische Analyse insbesondere von
literarischen aber auch von pragmatischen Texten hat für das
Fachseminar Deutsch einen hohen Stellenwert. Nur sie bildet die Basis
für funktionale Methodenentscheidungen. Dem literarischen Diskurs
kommt dabei eine große Bedeutung zu. Die Vermittlung von Kompetenzen
im Kontext mit den Vorgaben der Kerncurricula sehen die Ausbilder im
Einklang mit dem Bildungsauftrag des Faches Deutsch.
Aufgrund
der aktuellen Situation der Deutschdidaktik macht es keinen Sinn, die
Referendare auf ein starres didaktisches Konzept festzulegen. Das ist
für die Ausbildung kein Nachteil – die Ausbilder sehen das eher
als Chance. Einen Schwerpunkt legen wir auf die konkrete Arbeit mit
Texten. In der Praxis des Deutschunterrichts ist der weitgehend
immanente, konzentrierte Umgang mit Texten notwendig. Daran schließt
sich als zweiter Schwerpunkt der Seminararbeit die Frage der
Didaktisierung dieser Texte an.
Die
Leseförderung liegt uns sehr am Herzen: Wer Deutsch studiert hat,
müsste eigentlich ein begeisterter Leser sein und das Bedürfnis
haben, seinen Horizont beständig zu erweitern. Und wenn der Schule
heute im besonderen Maße auch die Aufgabe der Leseförderung
zukommt, müsste der gute Deutschlehrer ein Vorbild sein und die
eigene Freude an Literatur überspringen lassen.
 
Themen und Kompetenzbezüge nach APVO-Lehr
I. Einführung in die Fachdidaktik Deutsch
1. Fachdidaktische Perspektiven - Die gegenwärtige Situation der Fachdidaktik, Ziele des DU / LU | |
2. Einführung in die Praxis - Unterrichtsplanung und eigenverantwortlicher Unterricht - Unterrichtsentwürfe : Kurzentwurf | Kompetenzbereich Unterrichten, insbesondere 1.1.1, 1.1.2., 1.1.3 |
3. GUB- und PU-Entwurf | |
4. Planung von Unterrichtsreihen – und sequenzen Mittelfristige Unterrichtsplanung | Kompetenzbereich Unterrichten, insbesondere 1.1.5. 1.1.6 |
5. (Halb)jahresplanung für die Mittelstufe (je nach Unterricht in eigener Verantwortung) | |
6. Kerncurricula | Kompetenzbereich Unterrichten, insbesondere 1.1.2 |
II. Lernzielkontrollen und Materialien
7. Konzeption und Korrektur von Arbeiten | Kompetenzbereich Beurteilen, insb. 3.1.1, 3.1.2 |
8. Abiturprüfung | |
9. Lehrwerke | |
10. Fachzeitschriften und Unterrichtshilfen |
III. Literaturdidaktik und Literarischer Diskurs
11.-14. Didaktik einzelner Textsorten: Lyrik, Dramatik, Epik, Essay | Kompetenzbereich Unterrichten, insb. 1.1.5 |
15. Kanonprobleme und Curriculumsfragen | |
16. Makromethoden I: Hermeneutik und Poststrukturalismus; Intertextualität | Kompetenzbereich Unterrichten, insb. 1.2.3 und 1.2.4 |
17. Makromethoden II: Handlungs-und produktionsorientierter Unterricht | |
18. Literarischer Diskurs | Kompetenzbereich Unterrichten, insb. 1.2.5 |
IV. Schreibdidaktik
19. Textbezogenes Schreiben I : Interpretation literarischer Texte | Kompetenzbereich Unterrichten, insb. 1.2 |
20. Textbezogenes Schreiben II: Erörterung - pragmatisch - literarisch | |
21. Materialgestütztes Schreiben | |
22. Rechtschreibunterricht / Diktat und funktionaler Grammatikunterricht |
V. Leseförderung und Medieneinsatz im DU
23. Jugendbücher im Unterricht; Lesesozialisationsforschung | Kompetenzbereich Unterrichten, insb. 1.1.3 und 1.1.4 |
24. Didaktik des Films |
VI. Examensphase
25. Schriftliche Hausarbeit | |
26. Mündliche Prüfung, kompetenzorientiertes Kolloquium |                                           |