Die
Ausbildung im Fachseminar Evangelische Religion unterstützt den
Prozess der Professionalisierung als Lehrkraft für Evangelische
Religion und zielt auf Selbsttätigkeit. Sie erfolgt sowohl in der
Gruppe in den 14-tägigen Fachsitzungen als auch individuell in den
Unterrichtsbesuchen und Beratungsgesprächen.
Die
Arbeit im Fachseminar orientiert sich an konkreten
unterrichtspraktischen Themenfeldern, die sich aus dem
Fachseminarcurriculum bzw. den aktuellen Anfragen der Lehrkräfte im
Vorbereitungsdienst ergeben. Sie ist gegliedert in drei Teile:
- Einführungsphase
für die neu eingestellten Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
- Gemeinsame
Fachsitzungen aller Fachseminarteilnehmer verschiedener
Ausbildungsstufen
- Kolloquium
für die Examenskandidaten
Die
lt. APVO zu fördernden Kompetenzen sind im Fachseminarcurriculum (s.
interner Bereich) fachspezifisch formuliert und werden insbesondere
durch die Bearbeitung von Kompetenzentwicklungsaufgaben sowie durch
die Auseinandersetzung mit den das Fach Evangelische Religion am
Gymnasium betreffenden Fragen gefördert.