Die Zusatzqualifikation Naturwissenschaften wird vermittelt von den 4 LeiterInnen der naturwissenschaftlichen Fachseminare:
- Fr. Dr. Karin Mersmann (Chemie)
- Hr. André Hackmann (Biologie)
- Hr. Jürgen Czirpek (Biologie)
- Hr. Jens Eschen (Physik)
Die Zusatzqualifikation Naturwissenschaften richtet sich an Referendarinnen und Referendare, die eine oder zwei Naturwissenschaften haben.
Haben Sie bereits 2 Naturwissenschaften (z.B. Biologie + Chemie), erfolgt die Qualifizierung in der fehlenden Naturwissenschaft (z.B. Physik).
Im Falle einer Naturwissenschaft gilt grundsätzlich (Abweichungen vom Grundsatz sind je nach individuellen Voraussetzungen möglich):
- Studiertes Fach Physik -> Qualifizierung in Chemie
- Studiertes Fach Chemie -> Qualifizierung in Biologie
- Studiertes Fach Biologie -> Qualifizierung in Physik
Möglicher zeitlicher und organisatorischer Rahmen
Zeitraum | Inhalt | ca. Stunden |
Einführungswoche | Information über die Möglichkeit der Zusatzqualifikation | – |
vor den Herbst- bzw. Osterferien | Vorstellung der Möglichkeit zur Zusatzqualifikation „Naturwissenschaft fachfremd unterrichten“ in den Pädagogikveranstaltungen Schriftliche Anmeldung bis spätestens Ende Oktober bzw. März | – |
2. bis 3. Halbjahr | Teilnahme an 4 Seminarsitzungen (dreistündig), integriert in das reguläre Fachseminar (je nach Absprache mit dem Fachleiter), davon eine Einführungsveranstaltung (RiSU, KC, allgemeine Informationen zum fachfremden Fach), inhaltlich werden die Basiskonzepte behandelt Hospitationen (ca. 4 Wochen) in dem fachfremden Fach der Zusatzqualifikation jede Woche eine Doppelstunde in je einem Jahrgang 5 bis 8 | 12 8 |
Ausbildungsunterricht (ca. 4 Wochen) in dem fachfremden Fach der Zusatzqualifikation in einem Jahrgang 5 bis 8 (auch möglich an einer IGS/KGS) begleitetes Erstellen einer MUP für den Unterricht in dieser Lerngruppe (mindestens) 1 UB im Ausbildungsunterricht mit Nachbesprechung UB und MUP | 8 2 | |
i.d.R. nach dem PU | SUB (=Spezieller Unterrichtsbesuch) mit Fachleiter, ggf. Pädagoge, ggf. Schulleitung, in der Lerngruppe des Ausbildungsunterrichtes und 3-seitigem Entwurf 20-minütiges Kolloquium (in der Regel im Anschluss an den SUB) | 2 |
Gesamt | Z e r t i f i k a t | ca. 32 h |

Wenden Sie sich bei Interesse bitte vertrauensvoll an uns (jens.eschen@studienseminar-gym-os.de)!