„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.“
Charles Darwin (1809–1882)
Liebe (zukünfige) Referendarinnen und Referendare,Sie haben sich in den Jahren an der Universität und eventuell auch schon in (außer-)schulischen Kontexten einen großen Fundus an biologischen, pädagogischen und didaktischen Wissen angeeignet. Nun stehen Sie vor der neuen Herausforderung, dieses Wissen und Können zu erweitern und so zu strukturieren, aufzubereiten und zu didaktisieren, dass die Ihnen anvertrauten Lernenden die vielfältigen und komplexen biologischen Prinzipien, Wechselbeziehungen und Erkenntnisse nicht nur verstehen, sondern auch anwenden und in ihren (Schul-)Alltag überführen und dort nutzbar machen können.

Sie lernen, einen an den curricularen Anforderungen und sich an den forschungsdidaktischen Erkenntnissen orientierenden, modernen Biologieunterricht zu gestalten. Hierbei sind neben dem Wissen um die Bedeutung von Schülervorstellungen, den individuellen Lernvoraussetzungen Ihrer Lerngruppe auch (biologie-)didaktische Unterrichtskonzepte und -prinzipien abzuwägen, um mit der angemessenen Wahl entsprechender Denk- und Arbeitsweisen der Biologie sowie der Sozialformen und Methoden ein Stundenarrangement zu schaffen, in dem fachlich ansprechendes, schülerorientiertes, angstfreies und motivierendes Lernen gelingen kann. Dabei gilt es, selbst als Vorbild und Modell für die Heranwachsenden zu stehen, Demokratisierungsprozesse zu begleiten, Offenheit und Toleranz vorzuleben und einzufordern, empathisch mit den unterschiedlichen Lernenden umzugehen und nicht zuletzt, die nächste Schülergeneration für die Dringlichkeit eines umfassenden umwelt-, arten- und klimaschützenden Verhaltens zu sensibilisieren.
Dies alles scheint eine riesige Aufgabe zu sein, in die Sie aber schrittweise hineinwachsen dürfen und bei der wir als Ausbilder bemüht sein werden, Sie individuell und mit hoher Motivation ein Stück des Weges in Ihrer Professionalisierung als Lehrer:in und Mensch zu begleiten. Dabei sollen Sie sich und den Lerngruppen keine fertigen und starren „Unterrichtsrezepte“ überstülpen, sondern ganz individuell zu Ihnen, der Lerngruppe und der Sache passende Wege für gelingendes Lernen und Lehren finden.
Sie werden hierfür zu Beginn Ihrer Ausbildung einem der jeweils getrennt voneinander ablaufenden Fachseminaren Biologie zugeteilt und dann im weiteren Verlauf durch Herrn Hackmann oder Herrn Czirpek begleitet.
Wir freuen uns auf Sie in einem der beiden Fachseminare Biologie!
Freundliche Grüße,
A. A. Hackmann, StD
(Fachleiter Biologie)
-> Curriculum Hr. Hackmann
Jürgen Czirpek, OStR
(Mitwirkender Fachleiter Biologie)
-> Curriculum Hr. Czirpek
Einführende Literatur (weitere Details hierzu erhalten Sie im Fachseminar)
- Berck, K.-H. & Graf, D. (2018). Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden (5. Auflage). Wiebelsheim: Quelle und Meyer Verlag.Berck, K.-H. & Graf, D. (2018). Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden (5. Auflage). Wiebelsheim: Quelle und Meyer Verlag.
- Graf, E. (Hg.). (2018). Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis (4. Auflage). Augsburg: Auer Verlag.
- Gropengießer, H. & Kattmann, U. (Hrsg.). (2006). Fachdidaktik Biologie. Köln: Aulis Verlag.
- Killermann, W., Hiering, P. & Starosta, B. (Hrsg.). (2020). Biologieunterricht heute – eine moderne Fachdidaktik (18. Auflage). Augsburg: Auer Verlag.
- Kultusministerkonferenz [KMKa]. (2019). Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU). Empfehlung der Kultusministerkonferenz. Stand: 14.06.2019. Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unterricht. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_09_09-Sicherheit-im-Unterricht.pdf
- Kultusministerkonferenz [KMKb]. (2020). Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2020. Hürth: Wolters Kluwer. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-BildungsstandardsAHR_Biologie.pdf
- Niedersächsisches Kultusministerium [NKMa] (Hrsg.). (2015). Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5-10. Naturwissenschaften. Hannover: Unidruck.
- Niedersächsisches Kultusministerium [NKMb] (Hrsg.). (2022). Kerncurriculum für das Gymnasium – Gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Biologie. Hannover: Unidruck.
- Schmidkunz, H. & Lindemann, H. (1992). Das Forschend-Entwickelnde Unterrichtsverfahren. Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht (6. Auflage). Essen: Westarp Wissenschaften.
- Schroeter-Brauss, S., Wecker, V. & Henrici, L. (2018). Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Einführung. Münster, New York: Waxmann Verlag.
- Spörhase, U. (Hrsg.). (2021). Biologie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufen I und II (8. Auflage). Berlin: Cornelsen.
- Spörhase, U. & Ruppert, W. (Hrsg.). (2020). Biologie Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II (5. Auflage). Berlin: Cornelsen.
- Staeck, L. (2016). Zeitgemäßer Biologieunterricht. Eine Didaktik für die neue Schulbiologie (8. Auflage). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Weitzel, H. & Schaal, S. (Hrsg.). (2020). Biologie unterrichten: planen, durchführen, reflektieren (6. Auflage). Berlin: Cornelsen.