Deutsch

Einmal sollten wir ein Gedicht schreiben. Da hatten wir monatelang Gedichte gelesen und analysiert, Goethe, Schiller, Hebbel, so diese Richtung, und das sollte jetzt weitergehen mit modern. Nur dass modern keiner mehr verstand. Einer hieß Celan und ein anderer Bachmann, da hätte man Simultandolmetscher gebraucht. 
„Lyrik ist die Sprache der Gefühle“, hat Kaltwasser uns immer wieder klargemacht, und wer das in seinem Aufsatz schrieb, hatte schon mal eine Drei sicher: Lyrik ist die Sprache der Gefühle. Nur dass einem das bei diesem Celan auch nicht weiterhalf, und das Ganze endete damit, dass Kaltwasser fragte, wer denn schon mal selbst so was probiert hätte. Ein Gedicht schreiben. Keiner natürlich. 
„Das ist nichts, wofür man sich schämen muss“, sagte Kaltwasser und wartete. 

Wolfgang Herrndorf (1965-2013): OUTTAKE: TSCHICK

Wir wissen nicht, an welchem Studienseminar Maiks Deutschlehrer Kaltwasser ausgebildet worden ist. Bei uns jedenfalls nicht… 
Ziel des Fachseminars Deutsch ist es vielmehr, Referendarinnen und Referendare für einen anspruchsvollen und lebendigen gymnasialen Deutschunterricht zu qualifizieren. 
Die intensive fachliche und didaktische Analyse insbesondere von literarischen aber auch von pragmatischen Texten hat für das Fachseminar Deutsch einen hohen Stellenwert. Nur sie bildet die Basis für funktionale Methodenentscheidungen. Dem literarischen Diskurs kommt dabei eine große Bedeutung zu. Die Vermittlung von Kompetenzen im Kontext mit den Vorgaben der Kerncurricula sehen die Ausbilder im Einklang mit dem Bildungsauftrag des Faches Deutsch. 
Aufgrund der aktuellen Situation der Deutschdidaktik macht es keinen Sinn, die Referendare auf ein starres didaktisches Konzept festzulegen. Das ist für die Ausbildung kein Nachteil – die Ausbilder sehen das eher als Chance. Einen Schwerpunkt legen wir auf die konkrete Arbeit mit Texten. In der Praxis des Deutschunterrichts ist der weitgehend immanente, konzentrierte Umgang mit Texten notwendig. Daran schließt sich als zweiter Schwerpunkt der Seminararbeit die Frage der Didaktisierung dieser Texte an. 
Die Leseförderung liegt uns sehr am Herzen: Wer Deutsch studiert hat, müsste eigentlich ein begeisterter Leser sein und das Bedürfnis haben, seinen Horizont beständig zu erweitern. Und wenn der Schule heute im besonderen Maße auch die Aufgabe der Leseförderung zukommt, müsste der gute Deutschlehrer ein Vorbild sein und die eigene Freude an Literatur überspringen lassen.

Fachsitzungsthemen Deutsch

Themen und Kompetenzbezüge nach APVO-Lehr

I. Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

1. Fachdidaktische Perspektiven – Die gegenwärtige Situation der Fachdidaktik, Ziele des DU / LU
2. Einführung in die Praxis – Unterrichtsplanung und eigenverantwortlicher Unterricht – Unterrichtsentwürfe : KurzentwurfKompetenzbereich Unterrichten, insbesondere 1.1.1, 1.1.2., 1.1.3
3. GUB- und PU-Entwurf
4. Planung von Unterrichtsreihen – und sequenzen Mittelfristige UnterrichtsplanungKompetenzbereich Unterrichten, insbesondere 1.1.5. 1.1.6
5. (Halb)jahresplanung für die Mittelstufe (je nach Unterricht in eigener Verantwortung)
6. Kerncurricula Kompetenzbereich Unterrichten, insbesondere 1.1.2

II. Lernzielkontrollen und Materialien

7. Konzeption und Korrektur von Arbeiten Kompetenzbereich Beurteilen, insb. 3.1.1, 3.1.2
8. Abiturprüfung
9. Lehrwerke
10. Fachzeitschriften und Unterrichtshilfen

III. Literaturdidaktik und literarischer Diskurs

11.-14. Didaktik einzelner Textsorten: Lyrik, Dramatik, Epik, Essay Kompetenzbereich Unterrichten, insb. 1.1.5
15. Kanonprobleme und Curriculumsfragen
16. Makromethoden I: Hermeneutik und Poststrukturalismus; IntertextualitätKompetenzbereich Unterrichten, insb. 1.2.3 und 1.2.4
17. Makromethoden II: Handlungs-und produktionsorientierter Unterricht
18. Literarischer Diskurs Kompetenzbereich Unterrichten, insb. 1.2.5

IV. Schreibdidaktik

19. Textbezogenes Schreiben I : Interpretation literarischer Texte Kompetenzbereich Unterrichten, insb. 1.2
20. Textbezogenes Schreiben II: Erörterung – pragmatisch – literarisch
21. Materialgestütztes Schreiben
22. Rechtschreibunterricht / Diktat und funktionaler Grammatikunterricht

V. Leseförderung und Medieneinsatz im DU

23. Jugendbücher im Unterricht; LesesozialisationsforschungKompetenzbereich Unterrichten, insb. 1.1.3 und 1.1.4
24. Didaktik des Films

VI. Examensphase

25. Schriftliche Hausarbeit
26. Mündliche Prüfung, kompetenzorientiertes Kolloquium                                         

Einführende Literatur

  • Klaus-Michael Bogdal/ Hermann Korte (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München 2002.
  • Tilman von Brand: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze-Velber 2010.
  • Christian Dawidowski: Literaturdidaktik Deutsch. Paderborn 2016.
  • Joachim Fritzsche: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. 3 Bde. Stuttgart 1994.
  • Michael Kämper-van den Boogaart (Hg.): Deutsch-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2014.
  • Jürgen Kreft: Grundprobleme der Literaturdidaktik. Eine Fachdidaktik im Konzept sozialer und individueller Entwicklung und Geschichte. Heidelberg 21982.
  • Martin Leubner/ Anja Saupe/ Matthias Richter: Literaturdidaktik. Berlin 32016.