Heinz H. Steenken M.A., OStR
heinz.hermann.steenken@studienseminar-gym-os.de
Geschichte/ Deutsch
Gymnasium Carolinum, Osnabrück
2000 Erstes Staatsexamen nach dem Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück.
2001 Magister Artium (Hauptfach: Geschichte, 1. Nebenfach: Geschichte des Mittelalters, 2. Nebenfach: Germanistik).
Seit 2007 Gymnasiallehrer (Deutsch/Geschichte/Politik-Wirtschaft) am Gymnasium Carolinum Osnabrück, Oberstudienrat (seit 2013); Fachobmann Geschichte am Gymnasium Carolinum (seit 2011).
2000-2005 Wissenschaftlicher Angestellter am Historischen Seminar der Universität Osnabrück (Alte Geschichte, Prof. Dr. Wiegels) im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1080 „Römische Reichsreligion und Provinzialreligion: Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in der antiken Religionsgeschichte“, Übungen und Vorträge zur Epigraphik, provinzialrömischen Geschichte und Religionsgeschichte.
2005-2007 Referendariat am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Osnabrück, Ausbildungsschule: Gymnasium Carolinum Osnabrück.
Seit 2021 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für „Didaktik der Geschichte“ an der Universität Osnabrück.
Seit 2015 mitwirkender Fachleiter für Geschichte am Studienseminar Osnabrück für das Lehramt an Gymnasien.
Veröffentlichungen
Ein „Dreißigjähriger Krieg“. Römische Germanienpolitik in augusteisch-frühtiberischer Zeit. In: Varus-Kurier 4 (1998), H.1, 12-14. zusammen mit W. Spickermann u.a., Römische Inschriften in Germanien. Eine Einführung (Internet-Präsentation) zusammen mit W. Spickermann u.a., Kalkriese – Die Örtlichkeit der Varusschlacht? (Internet-Präsentation) [http://www.varusforschung.de/]
Religion in den germanischen Provinzen Roms. In: H.Cancik/J.Rüpke (Hrsg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in der antiken Religionsgeschichte. Ein Forschungsprogramm stellt sich vor, Erfurt 2003, 107-118.
zusammen mit W. Spickermann, Artikel Römische Religion. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde2 25 (Berlin/New York 2003) 111-127.
zusammen mit W. Spickermann und K. Matijevic (Hrsg.), Rom, Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages (Pharos – Studien zur griechisch-römischen Antike 18), St. Katharinen 2005.
Funktion, Bedeutung und Verortung der ara Ubiorum im römischen Köln – ein status quaestionis. In: W. Spickermann/K. Matijevic/H.H. Steenken (Hrsg.), Rom, Germanien und das Reich. Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages (Pharos – Studien zur griechisch-römischen Antike 18), St. Katharinen 2005, 104-149.
Artikel Umgangstempel. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde2 31 (Berlin/New York 2006) 422-429.
zusammen mit R. Wiegels, W. Spickermann und F. Biller, Stadt und Hinterland: Religiöse Landschaften im südlichen Niedergermanien. In: J. Rüpke (Hrsg.), Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive. Abschlussbericht zum Schwerpunktprogramm 1080 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Römische Reichsreligion und Provinzialreligion“, Tübingen 2007, 31-36.
„Hier sprechen die Steine“. Herbstakademie-Kurs zu römischen Inschriften aus Germanien. In: Schola Carolina Nr.159 (2010). Informationen des Carolingerbundes, 78-82. zugleich in: Varus-Kurier 11 (2009), H.1, 20-21.
Pecunia non olet: Geld stinkt nicht. Herbstakademie-Kurs zu Münzen als historischen Quellen zur römischen Geschichte. In: Schola Carolina Nr.162 (2011). Jahresbericht Schuljahr 2010/2011, S.107-117. zugleich in: Varus-Kurier 13 (2011), H.1, 34-35.
1914///2014 – Mit den Augen des Anderen. Internationale Ausstellung zu Karikaturen und Propaganda im Ersten Weltkrieg unter Mitarbeit des Seminarfach-Kurses 12 sge7. In: Schola-Carolina. Jahresbericht Schuljahr 2013/2014, 124-127.
Zaristische Autokratie. Das vorrevolutionäre Russland – ein sozioökonomisches Pulverfass?. In: Praxis Geschichte 3/2017, S.12-16.