« Etre enseignant, ce n’est pas un choix de carrière, c’est un choix de vie »
(François Mitterand)
Zu pathetisch ? Ja, wahrscheinlich schon …
Es geht auch nüchterner:
Die Ausbildung im Fach Französisch am Studienseminar Osnabrück soll die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in ihrem individuellen Professionalisierungsprozess begleiten. Den Schwerpunkt des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes bildet dabei die unterrichtspraktische Ausbildung. Diese basiert auf der im Verlaufe des Studiums erworbenen zielsprachlichen Kompetenz und der ebenfalls dort erworbenen Fachkompetenz im Hinblick auf die französische Sprache, die Literatur und die Kulturen der frankophonen Welt sowie die französische Fachdidaktik.
Diese Eingangskompetenzen werden im Verlauf des Referendariats weiterentwickelt, vertieft und um relevante didaktische und methodische Aspekte ergänzt. Dieses erfolgt seminarbegleitet (kollektive Ausbildung im Rahmen der Fachseminarsitzungen, individuelle und durch den Fachleiter betreute Ausbildung und Beratung im Rahmen der durchgeführten Unterrichtsbesuche), schulisch begleitet (kollegiale Ausbildung im Rahmen des betreuten und eigenverantwortlich erteilten Unterrichts) und individuell (Bearbeitung obligatorischer und fakultativer Kompetenzentwicklungsaufgaben, Studium relevanter Fachliteratur, Wahrnehmung von Fortbildungsangeboten).
Zu Beginn der Ausbildung machen sich die Referendarinnen und Referendare in einer etwa fünf 2-stündige Sitzungen umfassenden Intensivphase mit grundlegenden Aspekten der Planung und Durchführung von Französischunterricht vertraut. Zeitgleich nehmen sie bereits an den allgemeinen Fachseminarsitzungen teil, die sich ganz überwiegend auf die grundlegenden fachspezifischen Kompetenzen in den Kompetenzbereichen 1 (Unterrichten: Planung, Durchführung und Reflexion) und 3 (Beurteilen, Beraten und Unterstützen, Diagnostizieren und Fördern) beziehen. Die weiteren im Anhang der APVO aufgeführten Kompetenzbereiche werden situativ aufgegriffen und thematisiert, sowohl im Rahmen der Fachseminarsitzungen als auch insbesondere im Rahmen der durchgeführten Unterrichtsbesuche.
Zu den im Rahmen der der Fachseminarsitzungen behandelten Themen gehören unter anderem:
- die funktionalen kommunikativen Kompetenzen: Sprechen, Schreiben, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprachmittlung
- interkulturelle Kompetenz (interkulturelles Lernen, Schüleraustausch)
- Vermittlung, Übung und Anwendung der sprachlichen Mittel: Grammatik, Wortschatz
- der Umgang mit Texten unterschiedlichster Art: literarische Texte und Lektüren, Filme und audio-visuelle Medien, Sachtexte, Chansons, BD …
- Konzeption, Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten und Klausuren
- Fehlerkorrektur im Mündlichen und Schriftlichen
- weitere Themen anlassbezogen oder auf Wunsch der Auszubildenden
Métier? Carrière? Vocation? Vie? Faites VOTRE choix !
Einführende Literatur
- Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Französisch unterrichten: planen, durchführen, reflektieren. Berlin: Cornelsen, 2014.
- Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Französisch-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2015.
- Nieweler, Andreas (Hrsg): Fachdidaktik Französisch – Das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2017.
- Nieweler, Andreas: Fremdsprachen unterrichten – Ein Ratgeber für Studium und Unterrichtspraxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2019.
- die Zeitschrift „Der fremdsprachliche Unterricht Französisch“