Thomas Wesselmann (Sp)
Biologie
„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.“ Charles Darwin (1809–1882) Liebe (zukünfige) Referendarinnen und Referendare,Sie haben sich in den Jahren an der Universität und eventuell auch schon in (außer-)schulischen Kontexten einen großen Fundus an biologischen, pädagogischen und didaktischen Wissen angeeignet. Nun stehen Sie vor der neuen Herausforderung, dieses Wissen und Können …
Chemie
Im Fachseminar Chemie erwerben die Referendar*innen Kompetenzen, die sie dazu befähigen, auf der Basis der curricularen Vorgaben einen modernen schüler- und problemorientierten Chemieunterricht in den Sekundarstufen I und II zu erteilen. Im Rahmen der 14-tägig stattfindenden Fachsitzungen werden wesentliche Aspekte der Chemiedidaktik, aktuelle Themen und Methoden behandelt, sowie individuelle inhaltliche Wünsche der Auszubildenden einbezogen. Dabei …
Deutsch
Einmal sollten wir ein Gedicht schreiben. Da hatten wir monatelang Gedichte gelesen und analysiert, Goethe, Schiller, Hebbel, so diese Richtung, und das sollte jetzt weitergehen mit modern. Nur dass modern keiner mehr verstand. Einer hieß Celan und ein anderer Bachmann, da hätte man Simultandolmetscher gebraucht. „Lyrik ist die Sprache der Gefühle“, hat Kaltwasser uns immer wieder …
Französisch
« Etre enseignant, ce n’est pas un choix de carrière, c’est un choix de vie » (François Mitterand) Zu pathetisch ? Ja, wahrscheinlich schon … Es geht auch nüchterner: Die Ausbildung im Fach Französisch am Studienseminar Osnabrück soll die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in ihrem individuellen Professionalisierungsprozess begleiten. Den Schwerpunkt des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes bildet dabei die unterrichtspraktische Ausbildung. Diese …
Informatik
Moderner Informatikunterricht zeichnet sich durch offene Arbeitsphasen, projektartiges Arbeiten, Aufgaben- und Inhaltskontexte mit Lebensweltbezug und einem hohen Anteil an eigenverantwortlichem Lernen aus. Ziel des Informatikunterrichts an niedersächsischen weiterführenden Schulen ist, den Schülerinnen und Schülern einen möglichst breiten Überblick über relevante Gebiete der Informatik zu geben und vereinzelt Vertiefungen zu setzen. In diesem Sinn werden die Ausbildung insgesamt …
Latein
„Der Lateinlehrer sollte ein Magier des Besonderen sein – in fachlicher und menschlicher Hinsicht. Fachlich wäre er idealerweise ein »raunender Beschwörer des Imperfekts« (Thomas Mann), der den Schülern Zutritt zur spannenden Anderswelt der Antike ermöglicht. Menschlich verstünde sich die ideale Lehrkraft nicht als Gralshüter einer elitären Bildung oder gar als Richter Gnadenlos, sondern als geduldiger …
Mathematik
Im Seminar Mathematik sollen die Referendarinnen und Referendare Kompetenzen im Bereich des Unterrichtens, des Erziehens und des Beurteilens und Beratens erwerben, um auf der Grundlage des aktuellen Kerncurriculums modernen, die Schülerinnen und Schüler mitnehmenden Unterricht zu erteilen. Es wird eine engmaschige Betreuung während der gesamten Ausbildungszeit angestrebt. Insbesondere gehören dazu ausführliche Besprechungen zu den zahlreichen …
Musik
Der Ausbildung liegt die Annahme zugrunde, dass selbstorganisiertes und selbstbestimmtes Lernen besonders erfolgreich und nachhaltig ist. Vor allem angesichts der vergleichsweise äußerst unterschiedlichen musikalischen und beruflichen Sozialisationen von Musiklehrerinnen und Musiklehrern zum Beispiel hinsichtlich eigener Musizier- und Auftrittserfahrungen, bzgl. früherer Ensemblemitgliedschaften und -leitungen, eigener Instrumentallehrertätigkeiten und musikbezogenen Präferenzen gehören individuelle Schwerpunktbildungen zum Ausbildungsprofil eines Musiklehrers. …
Physik
„The real problem in speech is not precise language. The problem is clear language.“ Richard Feynman An der Universität haben Sie gelernt, wissenschaftlich präzise physikalisch zu denken und zu formulieren. In der Schule treffen Sie auf junge Menschen, die Erfahrungen und Vorstellungen aus dem Alltag von den Dingen und über die Dinge, die im Physikunterricht …
Evangelische Religion
Die Ausbildung im Fachseminar Evangelische Religion unterstützt den Prozess der Professionalisierung als Lehrkraft für Evangelische Religion und zielt auf Selbsttätigkeit. Sie erfolgt sowohl in der Gruppe in den 14-tägigen Fachsitzungen als auch individuell in den Unterrichtsbesuchen und Beratungsgesprächen. Die Arbeit im Fachseminar orientiert sich an konkreten unterrichtspraktischen Themenfeldern, die sich aus dem Fachseminarcurriculum bzw. den …
Bilingualer Unterricht – Zusatzqualifikation
Bilingualer Unterricht ist weder nur Sachfachunterricht in einer Fremdsprache noch ein auf Sachfächer ausgedehnter Fremdsprachenunterricht. Er ist ein Sachfachunterricht eigener Art mit erweiterten Zielsetzungen und Themen sowie eigenen Konzepten und methodischen Prinzipien. Ein klarer Zugewinn des bilingualen Unterrichts ist die Erweiterung der interkulturellen Kompetenz. Mit dem Angebot bilingualen Unterrichts stellt sich die Schule den Herausforderungen …
Mehr über „Bilingualer Unterricht – Zusatzqualifikation“ Lesen